Glossar
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
S - Glossar
Satzspiegel
Der Satzspiegel beschreibt den zu bedruckenden Teil des Formats, der die Text- und Bildelemente aufnimmt. Darüber hinaus können in einem Satzspiegel weiterführende Vorgaben, wie Spalteneinteilung, Randfestlegung oder Grundlinienraster festgelegt werden.
Satzzeichen
Als Satzzeichen gelten Zeichen wie Punkt, Komma, Strichpunkt, Doppelpunkt, Frage- und Ausrufungszeichen, Auslassungspunkte, Anführungszeichen oder die Strichformen wie der Binde- oder Trennstrich, der Geviertstrich oder der Schrägstrich.
Sättigung
Mit Sättigung wird die Farbintensität des gewählten Farbtons beschrieben.
Schaugrößen
Texte oder Titel die auch auf größere Distanz lesbar sein müssen, werden mit Schriftgraden ab 48 Punkt gesetzt. Diese Schriftgrößen nennt man auch Plakat- oder Schaugrößen.
Schwellenwert
Der Schwellenwert bestimmt den Grenzpunkt, von wo an Tonwerte (Grautöne) entweder zu Weiß oder Schwarz gezählt werden. Es entsteht ein Strichbild was nur die Information weiß oder schwarz kennt. Mit Änderung des Schwellenwertes verändert sich im Bild das Verhältnis zwischen Weiß und Schwarz.
Seitenumbruch
Der Seitenumbruch ist die Stelle im Text, wo der Umbruch in eine neue Seite erfolgt. Nachfolgender Text steht nun in der nächsten Seite.
Semantik
Die Semantik ist die sprachwissenschaftliche Interpretationslehre der Silben, Wörter, und Sätze. Es werden die Symbole und ihre Bedeutungen, sowie die Beziehung zueinander erforscht.
Separation
Das Verfahren, um Farbwerte eines Bildes so aufzuteilen, daß die Grundfarben des verwendeten Farbsystems durch Graustufen dargestellt werden können, nennt man Separation.
Serifen
Mit Serifen meint man kleine Querbalken an den An- und Abstrichen der Schriftzeichen.
Skalieren
Das Verkleinern oder Vergrößern von Zeichen, Bildern und Objekten nennt man Skalieren. Ein stufenloses, verlustfreies Skalieren ist nur mit Vektorgrafiken möglich.
Sonderzeichen
Alle Zeichen eines Zeichensatzes, die nicht Ziffern, Buchstaben oder Steuerzeichen sind, zählt man zu den Sonderzeichen. Zu den Sonderzeichen zählen beispielsweise Satzzeichen und Symbolzeichen.
Spationieren
Wenn der Zeichenabstand der Buchstaben zueinander vergrößert wird, spricht man vom Spationieren.
Steuerzeichen
Mit Steuerzeichen werden Zeichen beschrieben, die normalerweise bei der Eingabe nicht auf dem Bildschirm sichtbar werden, aber eine bestimmte Aktion am Computer auslösen.
Subtraktive Farbmischung
Durch subtraktive Farbmischung erhält man ein Farbsystem mit den Grundfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz (CMYK).
zurück
|
¦ Startseite
¦ Empfehlung
¦ Download
¦ Impressum
¦ Datenschutz
¦ Alphabete
¦ Typologie
¦ Typografie
¦ Schriftkunst
¦ Plakatkunst
¦ Glossar
¦ Schrifthistorie
¦ Schriftzeichen
¦ Schriftentwickler
¦ Schriftfamilie
¦ Schriften
¦ Schriftauswahl
¦ Schriftgrad
¦ Schriftschnitt
¦ Schriftmischung
|